L6 Flugmechanik/Flugführung

Der Fachbereich

Der Fachbereich L6 Flugmechanik/Flugführung ist in fünf Fachausschüsse untergliedert, in denen die eigentliche fachliche Arbeit geleistet wird. Diese besteht in der Definition von aktuellen Schwerpunktthemen, in der Durchführung von Veranstaltungen zu diesen Themen (Fachausschusssitzungen, Symposien, Vorträgen, Workshops usw.) mit dem Ziel den technisch-wissenschaftlichen Informationsaustausch zwischen Fachleuten zu fördern, so wie in der Pflege von Kontakten zu anderen Fachausschüssen und technisch-wissenschaftlichen Gremien.

Aktuelle Veranstaltung - Call for Papers

Die Fachausschüsse
L6.1 Flugleistungen, L6.2 Flugeigenschaften und Flugversuchstechnik, L6.3 Flugregelung, L6.4 Anthropotechnik, L6.5 Navigation
planen für den 23. und 24. Mai 2023 bei Airbus Defence and Space in Manching
einen gemeinsamen Workshop zum Thema

Missionsführung, Bahnführung und Bahnplanung für innovative Luftfahrtanwendungen

+++ Call for Papers bis 24. März 2023 verlängert +++

Viele aktuelle technologische Entwicklungen, neue Anwendungen und neue Betriebskonzepte für Luftfahrtsysteme führen zu komplexen Anforderungen an die Flugführung. Flugbahnen und Missionsabläufe müssen unter vielfältigen Nebenbedingungen geplant und optimiert werden. Als Nebenbedingungen müssen technologische Besonderheiten, Umweltbedingungen, regulatorische Aspekte, Betriebsrisiken oder Anwendungserfordernisse, häufig auch in dynamischer wechselnder Ausprägung, Berücksichtigung finden. Im gemeinsamen Workshop der Fachausschüsse L6.1 bis L6.5 können sowohl anwendungsorientierte Problemstellungen, Methoden zur Bahnplanung und Bahnführung, aber auch anthropotechnische Aspekte der Missionsführung, Implikationen für Flugsicherungsdienste, für Navigationssysteme oder für Benutzerschnittstellen im Kontext innovativer Luftfahrtanwendungen vorgestellt werden.

Der Workshop soll dem zwanglosen Informationsaustausch über Herausforderungen, Lösungsansätze und Methoden sowie als Diskussionsplattform im Rahmen Forschung, Entwicklung aber auch Nutzendenseite dienen, ohne diesbezüglich eine zu strenge Kategorisierung vorwegzunehmen. Hinsichtlich der Dauer der Vorträge sind sowohl ausführlichere technische Präsentationen (max. 30 min) als auch kürzere Übersichtsbeiträge (max. 10 min) willkommen.

Wir freuen uns neben Beiträgen aus Forschungs- und Hochschuleinrichtungen insbesondere auch über Beiträge aus der Industrie. Zur Vortragsanmeldung senden Sie bitte eine kurze Zusammenfassung (max. 1 Seite) des Vortragsinhaltes mit Angabe der geplanten Dauer des Beitrages bis zum 24. März 2023 per E-Mail direkt an den Fachbereich L6 oder einen der Fachausschüsse. Bei Fragen erreichen Sie uns ebenfalls unter den im Call For Papers genannten E-Mail-Adressen.

Call for Papers
(PDF-Dokument, 540 KB)


 

Veranstaltungen

23.5. - 24.5.2023 - Manching

Workshop: Missionsführung, Bahnführung und Bahnplanung für innovative Luftfahrtanwendungen
Gemeinsamer Workshop L6.1 Flugleistungen, L6.2 Flugeigenschaften und Flugversuchstechnik, L6.3 Flugregelung, L6.4 Anthropotechnik, L6.5 Navigation

30.5. - 31.5.2017 - Braunschweig

Workshop: Modellierung und Simulation in der Luftfahrt
(gemeinsame Veranstaltung der Fachausschüsse L6.1, L6.2, L6.3, L6.4, L6.5; Präsentationen als PDF verfügbar)

5.10.2016 - Garching

Workshop: Software Safety
Fachausschuss L6.3 Flugregelung und Fachausschuss Q3.4 Software Engineering der DGLR

27.5. - 28.5.2015 - Manching

Workshop: Pilotenunterstützungssysteme
(gemeinsame Veranstaltung der Fachausschüsse L3.1, Q3.3, L6.1, L6.2, L6.3, L6.4, L6.5; Präsentationen als PDF verfügbar)

22.4. - 23.4.2013 - Langen, DFS

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Flavio Silvestre

Prof. Dr.-Ing. Flavio Silvestre
Leitung

Technische Universität Berlin
Fachgebietsleiter Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität
Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme
Sekretariat F5
Marchstraße 12

Tel.: 030 314 79267
E-Mail: flavio.silvestre(at)tu-berlin.de

Flávio Silvestre ist seit 2019 Professor der TU Berlin und leitet das Fachgebiet Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität. Er war vorher Assistant Professor am ITA/Brasilien und davor Luftfahrtingenieur bei EMBRAER. Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei Flugmechanik, Flugeigenschaften und Flugregelung elastischerer Flugzeuge, Aeroelastischer Regelung und Aeroservoelastizität.

Dr.-Ing. Klaus Lesch

Dr.-Ing. Klaus Lesch
Stellvertr. Leitung

Airbus Defence and Space
Rechlinerstr.
85077 Manching

Tel.: 08459 / 8179207
Fax: +49 8459 8178105
E-Mail: klaus.lesch(at)airbus.com